Menu

Tipps zur Produktpflege von Benzin Heckenscheren

Die Vorteile einer benzinbetriebenen Heckenschere sind zum einen, dass man nicht die Gefahr läuft, aus Versehen das Stromkabel zu erwischen und zum anderen, dass man eine höhere Leistung erzielen kann, und somit auch die hartnäckigsten Büsche, Hecken und die dicksten Äste ohne großen Kraftaufwand schneiden kann. Allerdings sollte man bei einer Benzin-Heckenschere doch auf einige Pflegehinweise achten, damit man bei jedem Einsatz stets das beste Resultat erzielen kann. Hierzu zählt vor allen Dingen die regelmäßige und gewissenhafte Wartung des Motors.

Tipps zur Wartung und Pflege von Benzin Heckenscheren

Im Gegensatz zu allen anderen Typen von Heckenscheren verfügt eine benzinbetriebene Heckenschere über einen anspruchsvollen Motor, der besonders gewartet werden muss, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Betriebsweise zu gewährleisten. Beim Kauf einer Benzin Heckenschere muss man sich im Klaren sein, dass das Kraftstoff-Öl-Gemisch im richtigen Verhältnis in den Benzintank gefüllt werden muss, ansonsten kann es schnell passieren, dass der 2-Takt-Motor nicht mehr anspringt.

Eine ausreichende Schmierung durch die Hinzugabe von Öl zum Kraftstoff muss also immer gewährleistet sein. Bei den meisten Benzin Heckenscheren liegt das Mischverhältnis bei 40:1 (Kraftstoff:Öl). Das Mischverhältnis variiert natürlich je nach Größe und Fassungsvermögen des Benzintanks. Damit der Motor der Heckenschere das Benzin und Öl richtig verbrennt, sollte man darauf achten, dass die integrierten Luftfilter sauber sind, ansonsten stimmt das Verhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemischs nicht mehr und der Motor arbeitet unzuverlässig. Sehr vorteilhaft ist es einen Benzin Heckenschneider zu wählen, dessen Luftfilter zur Reinigung herausgenommen werden können. Auch sollte man die Zündkerze regelmäßig reinigen und diese nach einer geraumen Zeit auch austauschen.

Falls man die Benzin Heckenschere täglich über mehrere Stunden beansprucht, sollte man die Zündkerze mindestens 1 Mal pro Jahr tauschen. Des Weiteren ist die Stabilität der Gehäuseteile in regelmäßigen Abständen zu prüfen, zum Beispiel sollten alle Schrauben ab und zu nachgezogen werden. Neben der Wartung sollte man darauf achten, dass die Messer der Heckenschere stets sauber sind, auch müssen die Messer geölt werden. Wenn die Messer stumpf sind, muss man diese nachschleifen. Prinzipiell ist es ratsam, die Messer nach jedem Gebrauch der Benzin Heckenschere gründlich zu reinigen.